Kleidung länger nutzen, statt sofort ersetzen!
Setze auf hochwertige und langlebige Kleidung und Accessoires, am besten auf Slowfashion.
Langlebigkeit, Qualität und nachhaltige Pflege ermöglichen eine lange Nutzung, somit weniger
Neufertigungen eines Kleidungsstücks und weniger Abfall.
Für Dich vor allem bedeutet es länger Freude an Deinem Lieblingsstück!
Wir haben keinen Bock auf Fastfashion!
Machst Du mit?
Reparatur oder Secondhand
Ist dein Kleidungsstück kaputt, fokussiere eine Reparatur.
Oft lässt sich ein Riss oder ähnliches einfach reparieren. Somit kannst Du Dich weiterhin noch eine lange Zeit an Deinem Lieblingsstück erfreuen.
Möchtest Du Dich von einem Kleidungsstück endgültig trennen, ist der beste Weg es in den Secondhand zu geben, um es im Nutzkreislauf zu halten.
Ist das Kleidungsstück auch nichts mehr für den Secondhand oder den Kleiderstausch (nicht mehr tragbar), so ist das Upcycling aus diesem Kleidungsstück der
nachhaltigste Weg, um die wertvolle Ressource Stoff zu erhalten.
Über die Mülltonne entsorgt und vernichtet oder über einen Altkleidercontainer im besten Fall noch zum Putzlappen verarbeitet, würde die Ressource eher stofflich
abgewertet werden (Downcycling).
Upcycling-Produkt statt Neuware
Upcycling bedeutet, dass ein gebrauchtes Material wiederverwendet und zu etwas neuem Hochwertigem verarbeitet wird. Dadurch erfährt das Material eine langlebige
Aufwertung und bleibt im Nutzkreislauf.
Beim Upcycling von gebrauchten, ausrangierten, entsorgten Materialien werden die Idee und die Möglichkeiten, aus Abfall wieder etwas Wertvolles zu schaffen,
weitergetragen.
Upcycling-Produkte sind in der Regel Unikate und somit individuell und einzigartig. Gut für die Umwelt, gut für dich.
Try it. Do it!